Vom Institut für bewegende Künste und dem Staatstheater Augsburg, in Kooperation mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg
»Lieber Oleg! Im Moment sitze ich auf der Datscha. Es ist ein wahres Paradies. Auf dem Herd steht Erdbeer-Warenje. Von Zeit zu Zeit renne ich zu meinem Computer, schreibe an meiner Doktorarbeit über Kosmopolitismus und Nationalismus, dann renne ich zurück zum Herd, um das Warenje umzurühren. Sehen Sie, was ich für eine harmonisch entwickelte Persönlichkeit geworden bin!« (Oleg Jurjew)
Mitten Augsburg wird eine Datscha gebaut und belebt. Sie lädt ein zu performativen Interventionen, diskursiven Salons und kulinarischen Festen. Dabei untersuchen wir die Datscha auf ihr Potenzial als Freiraum für Zusammensein und künstlerischen Austausch, und als Ort des Friedens und des Widerstands.
DIE DATSCHA LÄDT EIN:
Bau der ersten Augsburger Datscha
Eröffnung der Datscha-Saison: Datscha-Kultur & Frieden
Erdschichten und Geschichten I
Erdschichten und Geschichten II
Ästhetiken des Widerstands
Vielstimmigkeit
Saure Gurkenzeit für Presse- und Meinungsfreiheit in Russland? – im Anschluss: ein Fest in Freiheit
Verwobenes Leben und Gastfreundschaft
Findet uns das Glück?
Was bedeutet uns Freiheit?
Musik und Stille
Team